DIESE KOALITION WüNSCHEN SICH DIE ÖSTERREICHER

Nach der Nationalratswahl könnte es zu einer äußerst verzwickten Koalitionsfindung kommen. Auch die Österreicher haben keinen klaren Favoriten.

Die Ausgangslage ist klar: Die FPÖ hat beste Chancen, bei der Nationalratswahl am 29. September den ersten Platz – und somit den Kanzler-Anspruch – zu stellen. Das bringt ihr aber nur etwas, wenn sie einen Koalitionspartner findet.

Mit der SPÖ wird das aus inhaltlichen Gründen nicht gehen und auch die ÖVP-Spitze schloss eine Zusammenarbeit mit Herbert Kickl stets aus. Eine Koalition aus ÖVP und SPÖ würde sich aktuellen Umfragen zufolge aber auch nicht ausgehen.

Geht es allgemein nach den Österreichern, so sprechen sich aktuell genau 18 Prozent für eine Koalition aus FPÖ und ÖVP und ebenfalls 18 Prozent für eine "Große" Koalition aus ÖVP und SPÖ aus. Das hat eine neue Umfrage unter 800 Österreichern von Peter Hajek für ATV und Puls24 ergeben. Jeweils 13 Prozent würden Dreier-Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS sowie SPÖ, ÖVP und Grüne bevorzugen.

Besonders spannend ist ein Blick innerhalb der Wählergruppen, die für die jeweiligen Parteispitzen eine gewichtigere Rolle spielen dürften. Bei den ÖVP-Wählern wünschen sich nämlich 41 Prozent eine Zusammenarbeit mit der SPÖ, aber nur 18 Prozent eine Koalition mit der FPÖ. Auch SPÖ-Wähler liebäugeln am meisten mit der ÖVP (34 Prozent).

Unterm Strich bleibt: "Keine der derzeit realistischen Koalitionsvarianten begeistert die Österreicherinnen und Österreicher besonders", so Meinungsforscherin Alexandra Siegl. "Sollen kleinere Parteien Teil der Regierung werden, ist das aufgrund der zunehmenden Zersplitterung des Parteiensystems aus heutiger Sicht nur über Dreierkonstellationen möglich. Hier wären eine rot-schwarze Koalition mit den Grünen oder eine mit den NEOS für jeweils 13 Prozent der Wähler:innen interessant."

2024-06-16T06:52:19Z dg43tfdfdgfd